Formen der Arbeitslosigkeit 2 

Formen der Arbeitslosigkeit 2

Unsere Wirtschaft ist eine Wettbewerbs-Gesellschaft.

Ich befürchte, dass sich viele Bürger dieser Tatsache nicht bewusst sind.

Wettbewerb bedeutet, dass Sie einen Schritt voraus sind, dass Sie eine Idee weiter sind, dass Sie eine Tonne mehr produzieren, dass Sie eine Sekunde schneller sind, dass Sie mehr Wissen haben, dass Ihr System besser funktioniert, dass Sie eine Stufe höher stehen, dass Ihre Kommunikation sicherer und besser ist, dass Sie 2 PS mehr haben, dass Sie weniger Kosten haben, dass Sie eine bessere Qualität haben.

Das gilt für Unternehmen, dies gilt aber auch für Gemeinden, Städte und Regionen und auch für Staaten.

Wettbewerb funktioniert nur mit Regeln und mit Schiedsrichtern, werden Regeln und Schiedsrichter anerkannt, dann können Wettbewerb und Fairness Hand in Hand gehen, werden Regeln und Schiedsrichter nicht anerkannt, dann kann auch Wettbewerb nicht funktionieren.

Es kommt dann zu einem Hauen und Stechen und unfairen Verhaltensweisen.

Wenn es in einem Land hohe Arbeitslosenzahlen gibt, dann ist dies ein Staatsversagen.

In Deutschland gibt es hohe Arbeitslosenzahlen.

Die Regierung versagt und viele Gemeinden, Städte und Regionen tun dies ebenfalls.

Die vier großen Freiheiten (freier Kapitalverkehr, freier Güter und Dienstleistungsverkehr, freier Personenverkehr), waren ein Schritt in die falsche Richtung.

Heute möchte ich Ihnen weitere Formen der Arbeitslosigkeit nennen.

Fünf Formen hatte ich Ihnen bereits in einem ersten Beitrag genannt.

Dies waren: strukturelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Sucharbeitslosigkeit, Kapitalmangelarbeitslosigkeit und saisonale Arbeitslosigkeit. Gerne können Sie sich diese 5 Formen noch einmal unter folgendem Link ansehen:

Formen der Arbeitslosigkeit Teil 1

6. Arbeitslosigkeit durch mangelnde Mobilität

Form 6

Mit Arbeitslosigkeit durch mangelnde Mobilität ist die Arbeitslosigkeit gemeint, die dadurch entsteht, dass Menschen, Unternehmen oder Gemeinden, Städte und Regionen sich nicht bewegen wollen.

Einerseits gibt es Mobilität seitens der Arbeitnehmer, so sind z.B. viele Ostdeutsche heute in Baden-Württemberg oder in Bayern oder in anderen westlichen Bundesländern beschäftigt.

Andere Arbeitnehmer kommen sogar aus der Türkei, aus Rumänien oder aus anderen Ländern.

Es gibt auch Mobilität seitens der Unternehmen, so sind z.B. viele Unternehmen ins Ausland gegangen, um dort zu produzieren. Nach China, nach Indien, und in andere Länder.

Mangelnde Mobilität bei Gemeinden, Städte und Regionen gibt es eher im politischen Bereich.

Es wird stur an Ideologien festgehalten, obwohl diese gar nicht zur Lösung des Problems führen. Ein Beispiel ist unser Arbeitsmarkt.

Mobilität ist aus meiner Sicht zunächst einmal innerhalb eines Landes erwünscht.

Obwohl ich auch Menschen verstehen kann, die gerne in ihrer Heimat leben und denen es schwerfällt, von NRW nach Bayern zu ziehen.

Von deutschen Unternehmen kann man verlangen, dass sie bei ihren Standortentscheidungen auch berücksichtigen müssen, in welcher Region in Deutschland hohe Arbeitslosenzahlen vorhanden sind und welches Arbeitskräftepotential es in einer Region gibt.

Die Bundesregierung sowie die Gemeinden, Städte und Regionen sind zur Stabilitätspolitik verpflichtet. Vor dieser Aufgabe können wir uns nicht entziehen und sie nicht einfach an Europa delegieren.

7. Arbeitslosigkeit durch Niedriglöhne

Form 7

Mit Arbeitslosigkeit durch Niedriglöhne ist die Arbeitslosigkeit gemeint, die dadurch entsteht, dass das Einkommen falsch verteilt wird.

Wenn ein großer Teil der Bevölkerung von Niedriglöhnen leben muss, wie dies bei uns in den letzten Jahren der Fall war, dann bedeutet dies, dass die Kaufkraft viel geringer ist als sie eigentlich sein könnte.

Nehmen wir einfach einmal an, in einer Stadt wie Essen haben 30.000 Menschen einen unterbezahlten Job. Statt 2000 Euro verdienen sie nur 1500 Euro brutto pro Monat.

Für die Stadt bedeutet dies pro Monat 30000 * 500 €=15 Millionen € Kaufkraft weniger.

Im Jahr sind dies 180 Millionen weniger Kaufkraft.

Hinzu kommen weniger Steuereinnahmen, d.h. auch die Stadt hat weniger Geld zur Verfügung und auch die Krankenversicherungen und Rentenversicherungen erhalten weniger Geld. Mit diesen 15 Millionen zusätzlicher Kaufkraft in Essen könnten jeden Monat einige Arbeitsplätze finanziert werden, wenn jeder Arbeitsplatz 1500,-€ kosten würde.

Zudem wäre die Kaufkraft im Alter höher und die Sozialversicherungen hätten auch mehr Einnahmen.

8. Arbeitslosigkeit durch Nichtbeachtung der Außenwirtschaft

Form 8

Arbeitslosigkeit durch Nichtbeachtung der Außenwirtschaft entsteht dadurch, dass außenwirtschaftliche Faktoren nicht beachtet werden bzw. wenn keine Instrumente vorhanden sind, um diese Faktoren zu steuern.

So kann es z.B. eine importierte Inflation geben. Dies wäre dann der Fall, wenn mehr exportiert als importiert wird. Die Folge ist, dass mehr Geld nach Deutschland fließt.

Es kann auch sein, dass die Importe höher sind als die Exporte. Das trifft in Deutschland momentan nicht zu.

Arbeitslosigkeit entsteht momentan aber durch den Handelskrieg mit Russland. Dieser Handelskrieg mit Russland ist eine Schande für Europa, weil wir gerade auf einem guten Weg waren, mit Russland eine ordentliche Gemeinschaft zu finden und den kalten Krieg der Vergangenheit zu begraben.

Arbeitslosigkeit entsteht in Deutschland auch dadurch, weil viele international agierende Firmen immer wieder vor allem die Sozialstandards infrage stellen. Wenn es nicht möglich ist, in Europa die Menschen unfair zu behandeln, dann kann man dies doch wenigstens in China, Indien oder Brasilien so machen?

9. Die technologische Arbeitslosigkeit

Form 9

Die technologische Arbeitslosigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die rasante Entwicklung der Technik Arbeitsplätze freigesetzt werden.

Dies geschieht in Fabriken z.B. durch Prozessinnovationen. Eine Fertigungsstraße wird vielleicht nur noch mit Robotern betrieben oder im Logistik Bereich werden vollautomatische Gabelstapelsysteme eingesetzt usw.

Die technologische Arbeitslosigkeit ist eng verwandt mit der strukturellen Arbeitslosigkeit. Jedoch könnten auch hier durch drastische Veränderungen der Arbeitszeiten Lösungen erzielt werden. Außerdem wird in der Praxis auch immer wieder sichtbar, dass die Menschen oftmals viel weiter sind, als von den Arbeitgebern behauptet wird.

In welchem Haushalt gibt es heute keinen Laptop oder PC?

10. Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Form 10

Die unfreiwillige Arbeitslosigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitnehmer gar keine Beschäftigung finden kann, auch keine Beschäftigung zu schlechten Bedingungen.

Freiwillige Arbeitslosigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass es zwar Beschäftigung gibt, jedoch nur zu prekären Bedingungen:

Schlechte Löhne, weite Anfahrtswege, stundenweise Beschäftigung, sehr stark befristete Beschäftigung, sodass der Arbeitnehmer freiwillig darauf verzichtet, einen solchen Job anzunehmen.

Ihre Meinung interessiert mich. Bitte schreiben Sie direkt hier einen Kommentar. Besonders freue ich mich darüber, wenn Sie diesen Beitrag weiter posten. Dann haben auch andere Leser die Möglichkeit, diesen Beitrag zu lesen. Bitte nutzen Sie dafür die Social Buttons. Wenn Sie Lust haben, dann können Sie auch meiner Facebookseite ein Gefällt mir geben. Dies können Sie unten rechts auf diesem Blog tun. 

Sehr lesenswert: Sozialstaat unter Druck!

Hier noch etwas Lustiges: Fast 98% aller Tiere sind arbeitslos.  Bitte hier klicken!

Liebe Grüße

Friedhelm Kölsch

Autoren-Avatar
Friedhelm Kölsch Inhaber, Geschäftsführer
Erfinder eines Früherkennungssystems für den kommunalen und regionalen Arbeitsmarkt. "Mein gesellschaftspolitisches und politisches Ziel: Ich helfe Gemeinden, Städten und Regionen dabei, die Arbeitslosigkeit zu besiegen. Online-Kurse, Seminare, Training, Beratung, Coaching, Früherkennung, digitaler Ratgeber, Autor. Deutschland rockt sich neu, wie wir noch besser werden und die Arbeitslosigkeit besiegen. Hohe Arbeitslosenzahlen führen in den Städten und Gemeinden zu hohen sozialen Kosten und zu mickrigen Einkommen bei den Bürgern. Wollen Sie das? Städte und Gemeinden müssen gefördert und gefordert werden. Die Vermittlungshemmnisse der Städte und Gemeinden jetzt anpacken - besser ist möglich! Ich helfe zudem Unternehmen: Führungskräftetraining, Marketing, Verkauf. Ich habe eine sehr gute Ausbildung im Bereich Wirtschaft: Höhere-Handelsschule, Einzelhandelskaufmann, Dipl.-Kfm., lange Berufserfahrung. Unternehmer im nördlichen Ruhrgebiet."
>